Unsere Mittelstufe

Das pädagogische Konzept der Mittelstufe schließt unmittelbar an das der Erprobungsstufe an und hat ebenfalls das Ziel, den Übergang der Schülerinnen und Schüler von der einen Stufe zur nächsten erfolgreich zu gestalten.
So bleiben z.B. einige der unterrichtenden Lehrer und Lehrerinnen, vor allem aber das Klassenlehrerteam, ein weiteres Jahr in der Klasse und sichern so Kontinuität in der Begleitung der Schülerinnen und Schüler in die neue Stufe.
Für die Schülerinnen und Schüler wird unser Motto „Vielfalt macht stark“ nun vor allem auch durch die verschiedenen Angebote des sog. Wahlpflichtbereiches greifbar. Nach der Wahl zwischen Französisch, Latein und Spanisch als zweiter Fremdsprache ab Klasse 7 können sie ab der 9. Klasse neben Französisch oder Latein als dritter Fremdsprache auch Informatik oder einen fachübergreifenden naturwissenschaftlichen bzw. gesellschaftswissenschaftlichen Projektkurs wählen und so mögliche Interessenschwerpunkte ausprobieren, um sich damit schon auf die vielfältigen Kurswahlmöglichkeiten in der Oberstufe vorzubereiten.

Das Team der Mittelstufe

Die Ansprechpartnerinnen in der Mittelstufe sind:

Andrea Brell
a.brell@herder-minden.de

Melanie Eberhardt
m.eberhardt@herder-minden.de

Das Büro der Mittelstufe (Raum C111) erreichen Sie über 0571 972792-17.
Wir freuen uns, wenn Sie uns ansprechen oder anschreiben.

Unsere Klassenlehrerteams in der Mittelstufe:

Kl. 7a: Frau Doormann und Frau Klasmeier
Kl. 7b: Frau Rullkötter und Frau Hardan
Kl. 7c: Frau Burzlaff und Frau Horstmann
Kl. 7d: Frau Gosewehr und Frau Föllmer

Kl. 8a: Frau Jost und Herr Tubbesing
Kl. 8b: Frau Velásquez Nube und Frau Dr. Steinheider
Kl. 8c: Frau Eberhard und Herr Rahimy
Kl. 8d: Frau Schubert und Herr Moennig

Kl. 9a: Frau Niedermeyer und Herr Hanke
Kl. 9b: Frau Volkening und Herr Hoschatt
Kl. 9c: Frau Römhild und Herr Dr. Lenhard
Kl. 9d: Frau Schule-Schulenberg und Herr Viermann

Kl. 10a: Frau Stöckmann und Herr Holst-Hedtmann
Kl. 10b: Frau Messal und Herr Plato
Kl. 10c: Frau Fritz und Herr Krömer
Kl. 10d: Frau Schunk und Herr Kruse

Wahlpflichtbereich

Im Wahlpflichtbereich der 9. und 10. Jahrgangsstufe wird ein für das neunjährige Gymnasium konzipierter fächerübergreifender Unterricht in den Naturwissenschaften (Chemie, Physik, Biologie) und den Gesellschaftswissenschaften (Erdkunde, Geschichte, Sozialwissenschaften) angeboten; außerdem stehen die Fächer Informatik, Französisch und Latein (als neu einsetzende Fremdsprachen) zur Wahl.

Durch diese Fächerangebote setzen wir spezifische Akzente, die es unseren Schülerinnen und Schülern ermöglichen, in ihnen bekannten oder neuen Fächern Inhalte zu vertiefen und in neuen, fachübergreifenden und problemorientierten Fragestellungen und Zusammenhängen denken und arbeiten zu lernen.

Insgesamt zeigt sich in diesem breiten und vielfältigen Spektrum des Wahlpflichtbereichs auch unser durchgängiges pädagogisches Ziel, unseren Schülerinnen und Schülern auf der Basis einer von ihren Interessen geleiteten fach- und sachbezogenen Arbeit eine breitere Allgemeinbildung zu ermöglichen und auf die Arbeitsweise der Oberstufe vorzubereiten.

Kurzversion des Mittelstufenkonzepts

In der Mittelstufe wird der Pflichtunterricht in der 7. Klasse noch in den ab Klasse 5 zusammengestellten Klassenverbänden fortgeführt. Die neu gewählte zweite Fremdsprache wird dann in Sprachenbändern unterrichtet. In der 8. Klasse werden dann aus den Sprachengruppen die neuen Klassen gebildet, die bis zum Ende von Klasse 10 zusammenbleiben.

Daneben gibt es zur Vorbereitung auf die gymnasiale Oberstufe erste Wahlmöglichkeiten für Kurse, die klassenübergreifend zusammengestellt werden.

Wahlmöglichkeiten für ein neu einsetzendes Fach in den Klassen 9 und 10

  1. Französisch
  2. Latein
  3. Informatik
  4. Naturwissenschaftlicher Kurs
  5. Gesellschaftswissenschaftlicher Kurs

Klassenfahrten

Wandertage in allen Jahrgangsstufen, 5-tägige Wanderfahrt zu Beginn von Klasse 7, 5-tägige Fahrt nach London in Klasse 9, Abschlussfahrt nach Berlin am Ende der Klasse 10.

Schüleraustausch

Französisch: Partnerschulen in Le Luc en Provence (Mittelstufe) und St. Denis/Paris (Oberstufe)

Arbeitsgemeinschaften

Theater-AG, Physik-AG, Chemie-AG, Kunst-AG, diverse Instrumentalgruppen, Ruder-AG

Weitere Projekte

  • Berufswahlvorbereitung im Rahmen von KAoA
  • Bewerbungstraining in Zusammenarbeit mit dem Kooperationspartner Firma Rose (Jahrgangsstufe 9)