Anmeldungen zum Schuljahr 2024-2025
Termine zur Anmeldung für die Klasse 5 oder die Einführungsphase der Oberstufe (Jg.11) zum Schuljahr 2024-2025 können Sie ab sofort über Terminland online buchen.
Anmeldungen sind in der Zeit vom 12. bis zum 16. Februar 2024 von Montag bis Freitag zwischen 13:30 und 17:30 Uhr und Samstag, den 17. Februar 2024, von 9:00 bis 12:30 Uhr möglich.
Am 19. und 20. Februar sind Anmeldungen zwischen 13:30 und 17:30 Uhr möglich.
Der von Ihnen gewählte Anmeldetermin ist für uns verbindlich. Planen Sie bitte für das Anmeldegespräch 10 Minuten ein.
_
wir freuen uns, dass Sie Ihr Kind an unserer Schule anmelden möchten. Bitte bringen Sie Ihr Kind zur Anmeldung mit.
Die folgenden Unterlagen benötigen wir zur Anmeldung:
- Zeugnis 1. Halbjahr 4. Schuljahr
- Geburtsurkunde
- Masern-Impfschutznachweis
Bitte bringen Sie das Anmeldeformular und die Einverständniserklärungen schon ausgefüllt oder teilausgefüllt mit.
Bitte lesen Sie vorab die Informationen mit Bitte um Einverständnis. Diese Informationen erhalten Sie von uns bei der Anmeldung auch in Papierform ausgehändigt:
- Anmeldung Nachmittagsbetreuung
- Datenschutzerklärung
- Datenschutz Film- und Fotoaufnahmen
- Schulordnung
- Infektionsschutz
- Handy- und Smartphones-Regeln
- Nutzungsvereinbarung iPads
- Religionsunterricht
Allgemeine Informationen finden Sie hier:
- Termine bis zum ersten Schultag
- Herder-Einschulungsinformationen
- Informationspflicht Datenschutz
- VO-DV I
- Nachmittagsbetreuung
- Bus-Ticket
Wir freuen uns auf das Anmeldegespräch mit Ihnen und Ihrem Kind!
Bei Fragen können Sie sich gern bei uns melden. Über unser sekretariat@herder-minden.de oder 0571/9727920 können Sie auch jetzt schon einen Termin für ein Beratungsgespräch vereinbaren.
wenn ihr an einer Anmeldung zur Oberstufe interessiert seid, vereinbart bitte, gern zusammen mit euren Eltern, über Terminland online ein Anmeldegespräch mit unserem Oberstufenkoordinator Herrn Bornemann (l.bornemann@herder-minden.de).
Die folgenden Unterlagen benötigen wir zur Anmeldung:
- Geburtsurkunde
- letztes Zeugnis
- Masern-Impfnachweis
Bitte bringt vorab das Anmeldeformular und die Einverständniserklärungen schon ausgefüllt oder teilausgefüllt mit.
Bitte lest vorab die Informationen mit Bitte
- Datenschutzerklärung
- Datenschutz Film- und Fotoaufnahmen
- Schulordnung
- Infektionsschutz
- Nutzungsvereinbarung iPads
Allgemeine Informationen finden Sie hier:
Wir freuen uns auf eure Anmeldung!
Das Herder-Gymnasium
Unser Ziel ist es, unsere Schüler*innen während ihrer Schulzeit so zu begleiten, dass sie sich zu verantwortungsbewussten Persönlichkeiten entwickeln. Sie sollen mit Energie, Freude und Ideen ihre eigene Zukunft gestalten und bereit sein, Verantwortung in der Gesellschaft zu übernehmen. Das ist gerade in einer sich ständig verändernden und von Krisen vielfacher Art herausgeforderten Welt von Bedeutung.
Uns ist es wichtig, dass die Schüler*innen im Lauf der Schulzeit durch ein breites Angebot an Fächern, Arbeitsgemeinschaften und Projekten ihre Begabungen entdecken und erproben können und ihre individuellen Interessen und Fähigkeiten weiterentwickeln.
Ein gutes Miteinander und eine Schulgemeinschaft, die sich dem einzelnen gegenüber achtsam verhält, ist die Voraussetzung dafür, dass sich Schüler*innen positiv entwickeln, mit innerer Motivation und Offenheit lernen, daran Freude haben und Herausforderungen mit positiver Haltung als Chance, daran zu wachsen, annehmen.
Daher haben wir Leitsätze formuliert, die für unser Handeln in der Schule richtungsweisend sind.
- Wir wirken verantwortungsvoll an einem Miteinander, das von Toleranz, Respekt und Vertrauen geprägt ist.
- Wir orientieren uns in unserem Handeln an Nachhaltigkeit.
- Wir nutzen digitale Medien aktiv und verantwortungsbewusst.
- Wir pflegen einen konstruktiven Umgang mit Diversität, Meinungs-, Interessen- und Wertevielfalt auf Basis gemeinsamer demokratischer Werte.
- Wir fördern projektorientiertes und vernetzendes Lernen.
Diese Leitsätze sind die Basis unseres Miteinanders. Sie zeigen zugleich, was wir uns unter zukunftsorientiertem Lernen und einem offenen Schulleben vorstellen.
Unser Wunsch; UNESCO Projektschule zu werden, gründet sich auf diesen Leitsätzen. Damit ist die Vorstellung verbunden, dass sich das Eingebunden-Sein in ein Netzwerk von Schulen, die zukunftsorientierte Bildungsziele vertreten, für die Schule als Ganzes wie auch für die einzelnen Schüler*innen und Lehrkräfte positiv auswirkt. In gemeinsamen Projekten mit anderen Schulen wirksam sein zu können und Menschen in unterschiedlichsten Lebenssituationen weltweit kennen zu lernen, sind inspirierende und stärkende Erfahrungen, die Schüler*innen von Klasse 5 bis zur Q2 in diesem Netzwerk machen können.
News
Aktuelle Termine
Interessante Themen








