Ankommen in der 5. Klasse

Zu Beginn der 5. Klasse ermöglichen wir Ihrem Kind einen möglichst reibungslosen Übergang von der Grundschule auf unser Gymnasium.

Deshalb:

  • pflegen wir eine enge Zusammenarbeit und Abstimmung mit den Mindener Grundschulen,
  • führen wir in der ersten Schulwoche Klassenlehrertage und eine Kennenlernfahrt mit einer Übernachtung durch,
  • stellen wir den fünften Klassen jeweils ältere Schülerinnen und Schüler als Paten zur Seite,
  • bieten wir eine verlässliche Nachmittagsbetreuung an,
  • freuen wir uns über einen regelmäßigen Austausch mit Ihnen,
  • laden wir Sie und Ihr Kind schon vor den Sommerferien zu einem Kennenlernnachmittag in unsere Schule ein.

Das Team der Erprobungsstufe

Die Ansprechpartnerinnen in der Erprobungsstufe sind:

Iris van Ruiten | i.ruiten.van@herder-minden.de
Kirsten Klasmeier | k.klasmeier@herder-minden.de

Unsere Schulregel und unsere Leitsätze

Wichtig ist uns ein respektvolles Miteinander in der Schule.

Unsere Schulregel „Gut ist, was der Schulgemeinschaft und dem Lernen nutzt“ ist dabei die Richtschnur unseres Handelns.

Sie kann in den Klassen, besonders im Klassenrat, immer wieder herangezogen werden, um sich darüber zu verständigen, wie wir am besten miteinander umgehen.

Unsere Leitsätze geben unserer Schulgemeinschaft Orientierung für das tägliche Miteinander.
  • Wir wirken verantwortungsvoll an einem Miteinander, das von Toleranz, Respekt und Vertrauen geprägt ist.
  • Wir orientieren uns in unserem Handeln an Nachhaltigkeit.
  • Wir nutzen digitale Medien aktiv und verantwortungsbewusst.
  • Wir pflegen einen konstruktiven Umgang mit Diversität, Meinungs-, Interessen- und Wertevielfalt auf Basis gemeinsamer demokratischer Werte.
  • Wir fördern projektorientiertes und vernetzendes Lernen.

Unsere UNESCO-Stunden in Klasse 5 und 6

In den UNESCO-Stunden geben wir unseren Schülerinnen und Schüler Raum, sich mit zukunftsrelevanten Themen auseinanderzusetzen und kleine Projekte durchzuführen.

10 Hände, deren Zeige- und Mittelfinger einen Stern bildenIn der 5. Klasse geht es um das Ankommen und Zusammenwachsen.
Diese zwei wöchentlichen Stunden werden von beiden Klassenlehrern gemeinsam unterrichtet. So ermöglichen wir unseren neuen Schülerinnen und Schülern einen guten Start in ihrer neuen Klasse und am Herder-Gymnasium. Nach einigen Stunden des spielerischen Kennenlernens werden gemeinsam Regeln für ein Miteinander erarbeitet. Auch werfen wir im Laufe des Schuljahres einen Blick auf die Kinderrechte der UN. So zeigen wir früh auf, dass auch Kinder Möglichkeiten und das Recht haben, sich aktiv in Entscheidungen einzubringen. Dieses Vorhaben wird durch den Klassenrat unterstützt, der an den Mindener Grundschulen eine feste Größe ist. Wir führen dieses Konzept fort und bauen darauf auf. Zum Abschluss des Schuljahres gestalten die Schülerinnen und Schüler ein kleines Projekt zu einem Thema, das sie in Klasse 5 besonders angesprochen hat. Hierfür werden erste Präsentationstechniken eingeübt, auf die im Laufe der Jahre immer wieder zurückgegriffen werden kann.

In der 6. Klasse thematisieren wir die verantwortliche Nutzung digitaler Medien.
Unser Ziel ist, mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam zu beleuchten, welche Chancen und Möglichkeiten digitale Medien bieten, aber auch, welche Risiken mit ihrer Nutzung verbunden sein können.

Das liegt uns am Herzen:

  • Soziale Gemeinschaft und Verantwortung zu leben und zu erleben,
  • Lernmotivation und Zielorientierung bei Schülerinnen und Schülern zu fördern,
  • Schülerinnen und Schüler durch individuelle Bildungsangebote zu fordern,
  • Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit zu entwickeln,
  • Dafür Sorge zu tragen, dass sich unsere Schülerinnen und Schüler in einer offenen und schülerorientierten Atmosphäre an unserer Schule angenommen fühlen,
  • Die Persönlichkeitsentwicklung zu stärken und auf Studium und Beruf vorzubereiten,
  • Schülerinnen und Schüler an einen verantwortlichen Umgang mit digitalen Medien heranzuführen, ihre Kenntnisse zu erweitern und analoges und digitales Lernen zu verknüpfen

Unsere MINT-Schwerpunktklasse 5:

Als MINTfreundliche Schule richten wir in jedem Schuljahr eine 5. Klasse mit einem MINT-Schwerpunkt ein.
MINT steht für die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften (Biologie, Chemie und Physik) und Technik.

Logo MINTfreundliche SchuleAls MINTfreundliche Schule möchten wir:
  • naturwissenschaftliche Interessen bei Schülerinnen und Schülern stärken
  • der Neugier und Entdeckungsfreude schon von Anfang an Raum geben
  • langfristiges Engagement im naturwissenschaftlichen Bereich fördern/unterstützen
  • die Anstrengungsbereitschaft und Lernmotivation der Kinder erhalten
  • bewertungsfreie Lerngelegenheiten schaffen und die Eigenmotivation der Kinder stärken
  • den Austausch unter MINT-interessierten Schüler*innen ermöglichen, indem sie in einer Klasse gemeinsam lernen

In einer MINT-Schwerpunktklasse …

  • haben alle Kinder Interesse an den sogenannten MINT-Fächern,
  • gibt es dieselben Unterrichtsfächer und -stunden wie in den anderen Klassen des Jahrgangs,
  • nehmen alle Kinder dieser Klasse verbindlich an MINT-Wettbewerben teil – z.B.: Biologisch, Känguru-Wettbewerb der Mathematik, Biber-Wettbewerb, Mathematik-Olympiade, …
  • wählen in dieser Klasse alle Kinder verbindlich eine MINT-AG – z.B.: Biologie AG, Informatik AG, Physikalisches Experimentieren, Technik AG, Mathematisches Knobeln, Experimentieren, Umwelt-AG. Die AG kann jährlich gewechselt werden.
  • führen wir in den MINT-Unterrichtsfächern verstärkt Projekte durch.
  • vermerken wir auf dem Zeugnis das besondere Engagement des Kindes in einer MINT-AG und bei Wettbewerben.

Unsere InSeL-Klasse

Mit dem Schuljahr 2026-2027 starten wir unsere InSeL-Klasse.
Die Buchstaben stehen für individualisiertes selbstgesteuertes Lernen.

Die Klasse hat dieselben Unterrichtsfächer und Lernanforderungen wie alle anderen Klassen. Der Unterricht ist aber in bestimmten Stunden anders gestaltet als in den anderen Klassen des Jahrgangs.

In der InSeL-Klasse lernen die Kinder in Deutsch, Englisch und Mathematik in sogenannten Lernbüros.

Zusätzlich haben sie zweimal in der Woche sogenannte TIL-Stunden. TIL bedeutet themenorientiertes, individualisiertes Lernen. Der Fachunterricht von zwei Unterrichtsfächern wird dann für ein halbes Jahr miteinander verknüpft und die Kinder lernen in Projekten.

Du möchtest gern dein eigener Lernchef werden und ganz viel über das Lernen lernen?
Du möchtest ausprobieren, wie Lernen am besten funktioniert und dabei neue Wege gehen?
Arbeitest du gern selbstständig und mit anderen an unterschiedlichen Projekten?
Dann ist die InSeL-Klasse etwas für DICH! – Klick hier!

Arbeitsgemeinschaften für die Klassen 5 und 6

Das Herder-Gymnasium bietet Arbeitsgemeinschaften in vielen Bereichen an: Sport, Naturwissenschaften Technik und Informatik, Soziales Engagement und Musik. Es ist für jede und jeden etwas dabei. Schaut einfach mal rein.

Weitere Informationen:

Zusätzliche Auskünfte gibt es bei den angegebenen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern. Viel Spaß bei allen Aktivitäten.