Schule
Auf dem Weg zur UNESCO-Schule
Aus den folgenden Dokumenten können die Texte genutzt werden: u.a. für Schulprofil, Leitlinien, …
- Unser Schulprofil- Vielfalt macht stark
- Das Herder-Gymnasium- Interessierte UNESCO-Projektschule
- Fächer und Kursangebote- Die Säulen der Vielfalt
- Unsere Erprobungsstufe
- Von der Grundschule zum Herder-Gymnasium
- Beispielstundenplan Klasse 5
- Individuelle Förderung und KAoA
- Arbeitsgemeinschaften
- Schulordnung
Kooperationen/Partner
#muss noch überarbeitet werden
Konzepte
Schüleraustausch, Fahrten und internationale Begegnungen
Ein wichtiger Punkt im Selbstverständnis des Herder-Gymnasiums ist die Vielfalt der Fahrten und der Austausche.
In diesem breiten Spektrum von Fahrten und Austausch-Angeboten spiegelt sich das Ziel, durch Begegnungen mit anderen Menschen, Sprachen und Kulturen unseren Schülerinnen und Schüler unvergessliche Erfahrungen zu ermöglichen, ihnen Weltoffenheit und Toleranz zu vermitteln.
In den Klassen 5 wird eine eineinhalb-tägige Kennenlern-Fahrt durchgeführt. In den Klassen 7 findet eine fünftägige Klassenfahrt statt.
Französisch spielt am Herder-Gymnasium eine ganz besondere Rolle. Daher werden auch zwei Austauschfahrten angeboten: Ein deutsch-französischer Austausch findet in der Mittelstufe mit dem Collège Pierre de Coubertin in Le Luc (Provence) statt, in der Oberstufe mit dem Lycée Paul Eluardin St. Denis (Paris).
Von großer Bedeutung als Begegnungsfahrt – nicht nur für das Fach Russisch – ist der Austausch mit der Schule in Russland, mit der Mittelschule Nr. 13 in St. Petersburg, eine Fahrt, die alle zwei Jahre angeboten wird.
Ganz besonders freut es uns, dass aus der Partnerschaft mit der Secondary School in Malibwi (Tanzania) eine echte Begegnung entsteht. Erstmals hat im Oktober dieses Jahres eine Schülergruppe der Oberstufe unsere Partnerschule und Partnergemeinde in den Usambara-Bergen in Tanzania besucht.
Die Leistungskurse der Jahrgangsstufe Q 2 führen zumeist vor den Herbstferien ihre Studienfahrten durch – mit ganz unterschiedlichen Zielen. So fahren die Erdkunde-Leistungskurse im kommenden Schuljahr in das Baltikum.
Sportfahrten: Hinzu kommen alljährlich eine Ruder-Wanderfahrt auf der Weser (für die Neuanfänger in der Klasse 5) und die traditionellen Fahrten in die Trainingslager nach Ratzeburg (Klassen 6 – 8) oder Berlin (Jugend trainiert für Olympia, Klassen 9 – 12).
In den Osterferien wird für ältere Schülerinnen und Schüler regelmäßig eine Ski-Freizeit angeboten.