World Coding Day am Herder
 Am 29. Oktober feiern wir seit 2024 den „World Coding Day“, eine Initiative der UNESCO, um die Bedeutung von Coding als zentrale Fähigkeit in der digitalen Welt hervorzuheben. Das Herder-Gymnasium Minden, mitarbeitende UNESCO-Projektschule, hat erstmals diesen Tag mit zwei Lerngruppen gefeiert.
Am 29. Oktober feiern wir seit 2024 den „World Coding Day“, eine Initiative der UNESCO, um die Bedeutung von Coding als zentrale Fähigkeit in der digitalen Welt hervorzuheben. Das Herder-Gymnasium Minden, mitarbeitende UNESCO-Projektschule, hat erstmals diesen Tag mit zwei Lerngruppen gefeiert.
- In der Klasse 6d fand im Rahmen des regulären Informatikunterrichts eine Einführungsstunde in die Welt des Programmierens statt. Die Schülerinnen und Schüler nutzten die Webseite „Hour of Code – Minecraft„, um erste Schritte in der Programmierung zu lernen. Die Schülerinnen und Schüler konnten Minecraft-Charaktere programmieren, um dieses interaktive Spiel zu meistern. So lernten sie, wie man Codes schreibt, um bestimmte Aktionen auszuführen. Dabei arbeiteten die Schülerinnen und Schüler in Teams zusammen, um Probleme zu lösen und sich gegenseitig zu unterstützen.
- Im Rahmen der Informatik-AG wurde ein analoges NIM-Spiel verwendet, um die Mechanismen des maschinellen Lernens zu verstehen. NIM ist ein altes Strategiespiel, bei dem es darum geht aus zehn Steinen nicht den letzten nehmen zu müssen.
Die AG-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer lernten, dass eine KI grundsätzlich anhand von zufälligen Entscheidungen lernt, ob diese zielführend sind oder nicht. Das „Hour of Code“-Projekt „AI for Oceans“ vermittelte das Konzept des Überwachten Lernens und machte eindringlich deutlich, wie wichtig die Qualität von Trainingsdaten ist, um eine qualitativ hochwertige, objektive und vorurteilsfreie KI zu trainieren.
Dieses Projekt erfüllte auf spielerische Art und Weise die Anforderung an die erste Kompetenzstufe („Understand“) aus dem UNESCO „AI Competency Framework for Students“, in der es darum geht, zu verstehen, was KI ist und altersgerechte Erklärungen zu ethischen Fragen, Konzepten, Prozessen und technischen Methoden zu geben. Die Lernenden sollen ihr Wissen an Beispielen aus dem echten Leben verdeutlichen und neues Wissen aktiv in ihr Verständnis integrieren.
„Es hat sehr viel Spaß gemacht und war ein tolles Erlebnis. Wir haben gelernt, wie man mit Programmieren arbeitet bzw. mit diesen speziellen Programmierungs-Apps. Wir fanden es sehr toll, zu lernen, wie man mit so etwas arbeitet und würden uns freuen, wenn wir so etwas in Zukunft öfter machen würden.“ (Milda und Klara)
„Ich fand es sehr gut. Tarek und ich haben es sehr genossen. Es hat mega viel Spass gemacht, wir haben dadurch sehr viel gelernt und würden es sehr mögen, wenn wir das öfter machen könnten.“ (Basm und Tarek)
