„Ni Hao!“ Beim Betreten des Raums werden alle Gäste mit dieser chinesischen Begrüßung freundlich von den Teilnehmenden der Arbeitsgemeinschaft Chinesisch am Herder-Gymnasiums empfangen. Gemeinsam luden die Schüler*innen der Chinesisch-AG zu einem interessanten Projektnachmittag ein, der die Besucher mit einer Vielzahl von spannenden Aktionen beeindruckte. Sofort tauchten die Gäste direkt in die chinesische Welt ein, denn der Raum wurde durch Poster zu den chinesischen Tierkreiszeichen, mit chinesischen Schriftzügen, traditioneller Dekoration und einem Kalligraphieset geschmückt. Die Schüler*innen der AG hatten sich viel Mühe gegeben und boten den Gästen ein abwechslungsreiches Programm mit Mitmachaktionen und Vorträgen.

Die Chinesisch-AG am Herder-Gymnasium besteht seit mehr als zwei Jahren unter der engagierten Leitung der Muttersprachlerin Frau Zhu-Wagener. Die Arbeitsgemeinschaft wird großzügig durch die Osthushenrich-Stiftung finanziert, wodurch den Schüler*innen ermöglicht wird, diese faszinierende Sprache zu erlernen und sich intensiv mit der chinesischen Kultur zu beschäftigen. An dem jetzt stattgefundenen Projektnachmittag gaben die Teilnehmer*innen der Schulgemeinde Einblicke in die Arbeit der AG. Die Schüler*innen stellten in verschiedenen Vorträgen ihr erworbenes Wissen über chinesische Bräuche und Sitten unter Beweis.

Tuana und Viktoria informierten über die Vielfalt der chinesischen Trachten und über die Unterschiede zwischen Hanfu, Tang-Anzug, Qipao und Zhongshan-Anzug. Passend dazu trugen die Jugendlichen selbst verschiedene traditionelle chinesische Kleidungsstücke.

Selbstverständlich durfte bei den Vorträgen das auch bei uns immer bekannter werdende chinesische Neujahrsfest nicht fehlen, das in diesem Jahr ganz im Zeichen des Drachen stand. Freudig berichtete Daria, dass der Drache für Kraft, Stärke und Energie steht. Die Zuhörenden waren ebenfalls gebannt von Mariams und Paulines Vortrag über die chinesischen Schriftzeichen und deren Entwicklung. Die chinesische Bildsprache besteht aus mehr als 70.000 Schriftzeichen, für den Alltag reichen allerdings 2000 bis 3000 Zeichen. „Die Teilnehmer*innen der Chinesisch-AG waren im letzten Jahr schon sehr fleißig und beherrschen schon viele dieser Schriftzeichen.“, lobt Frau Zhu-Wagener die engagierten Schüler*innen. Die AG-Leiterin Frau Zhu-Wagener konnte anschließend die historische Entstehung und Entwicklung einiger Schriftzeichen genauer erklären. Unter ihrer fachkundigen Anleitung und der Mithilfe einiger Jugendlicher mit chinesischen Wurzeln hatten die Gäste anschließend die Möglichkeit, selbst erste chinesische Schriftzeichen zu erlernen. Beeindruckt waren sie auch von den bisherigen Arbeiten und Schriftstücken der Teilnehmer*innen der AG, die ihre erlernten Kenntnisse gerne zeigten.

Besonders beliebt war auch die Mitmachstation von Kuoran, an der die Besucher ein chinesisches Glückssymbol auf rotem Papier basteln konnten. Kuoran erklärte, dass „rot“ in der chinesischen Kultur eine Farbe des Glücks und der Freude sei. Wiederholt war von den Besuchern, unter denen sich auch einige Abiturientinnen und Abiturienten befanden, zu hören: „Das Glück kann ich gut gebrauchen.“

Der Projektnachmittag war ein voller Erfolg und zeigte einmal mehr, wie wichtig interkultureller Austausch und Bildung für die Schüler*innen des Herder-Gymnasiums sind. Wir freuen uns schon auf weitere spannende Veranstaltungen der Chinesisch-AG in der Zukunft.

zurück