2 Lehrerinnen vor einem Wellcome-Roll up zum Erasmus+ SeminarInternationale Begegnung trifft auf kreative Medienarbeit

Sieben inspirierende Tage voller Kreativität, interkulturellem Austausch und innovativen Lernmethoden – so lässt sich die Erasmus+ Fortbildung zum Thema Filmerstellung an der Algarve zusammenfassen. Lehrkräfte aus Deutschland, Italien, Österreich und Litauen kamen zusammen, um gemeinsam in die Welt der Videoproduktion einzutauchen.

Perfekte Lernumgebung an Portugals Südküste

Die Algarve bot mit ihren atemberaubenden Küstenlandschaften, dem kristallklaren Atlantik und den pittoresken Dörfern nicht nur eine traumhafte Kulisse, sondern auch unzählige Motive für praktische Filmübungen. Die inspirierende Umgebung förderte die Kreativität und motivierte alle Teilnehmenden, neue filmische Wege zu erkunden.

Logo - Herder-Gymnasium Minden und Erasmus+Vielfältiges Programm mit Praxisbezug

Die einwöchige Fortbildung überzeugte durch ihre ausgewogene Mischung aus theoretischen Grundlagen und praktischen Übungen:

  • „Technische Grundlagen“: Von Kameraführung über Lichtsetzung bis hin zum professionellen    Ton und Sound – alle wichtigen Aspekte der Filmproduktion wurden vermittelt
  • „Storytelling und Dramaturgie“: Wie erzähle ich eine packende Geschichte? Wie baue ich Spannung auf? Diese Fragen wurden intensiv bearbeite
  • „Digitaler Schnitt“: Moderne Schnittsoftware wurde vorgestellt und direkt angewendet
  • „Projektarbeit“: In internationalen Teams entstanden beeindruckende Kurzfilme

Bereicherung durch kulturelle Vielfalt

Der internationale Charakter der Fortbildung erwies sich als besonderer Gewinn. Die Teilnehmenden aus vier verschiedenen Ländern brachten unterschiedliche Perspektiven, Unterrichtsmethoden und kreative Ansätze mit. Der Austausch über Ländergrenzen hinweg führte zu spannenden Diskussionen und neuen Ideen für den eigenen Unterricht.

Die gemeinsamen Aktivitäten – vom Besuch traditioneller portugiesischer Restaurants bis hin zu einer rasanten Bootsfahrt entlang die Küstenlinie – stärkten den Zusammenhalt und schufen ein Netzwerk, das weit über die Fortbildung hinaus Bestand haben wird.

 

Neue Impulse für den Schulalltag

Die teilnehmenden Lehrkräfte zeigten sich begeistert von den vielfältigen Möglichkeiten, Film als Medium im Unterricht einzusetzen:

„Die Fortbildung hat mir die Augen geöffnet, wie vielseitig Filmarbeit in der Schule sein kann“, so eine Teilnehmerin aus Österreich. „Ich freue mich sehr, die erlernten Techniken mit meinen Schülerinnen und Schülern umzusetzen.“

Ein deutscher Kollege ergänzte: „Besonders wertvoll waren die praktischen Tipps für die Umsetzung mit einfachen Mitteln. Man braucht keine umfangreiche Ausrüstung, um kreative Filme zu drehen!“

Erasmus+ - Gruppe bei einem Ausflug

Nachhaltige Wirkung garantiert

Die Fortbildung hat nicht nur technisches Know-how vermittelt, sondern auch:

  • Das Selbstvertrauen gestärkt, Filmprojekte im Unterricht anzugehen
  • Ein europaweites Netzwerk für zukünftige Kooperationen geschaffen
  • Die Medienkompetenz der Lehrkräfte deutlich erweitert

Fazit: Eine Investition in die Zukunft

Diese Erasmus+ Fortbildung war ein voller Erfolg und zeigt eindrucksvoll, wie wichtig europäischer Austausch im Bildungsbereich ist. Die Kombination aus fachlicher Weiterbildung, kulturellem Austausch und persönlicher Weiterentwicklung macht solche Programme zu unverzichtbaren Bausteinen moderner Lehrerfortbildung.

Die Teilnehmenden kehren mit einem Koffer voller neuer Ideen, praktischer Fertigkeiten und internationaler Kontakte in ihre Heimatländer zurück. Die in der Algarve gesammelten Erfahrungen werden zweifellos die Unterrichtsqualität bereichern und Schülerinnen und Schüler für das kreative Medium Film begeistern.

Ein herzliches Dankeschön an alle Organisatoren und das Erasmus+ Programm, das solche wertvollen Begegnungen und Lernerfahrungen möglich macht!

Logo von Erasmus+

zurück