Wie in jedem Jahr fand kurz vor den Osterferien im Rahmen der Begabtenförderung die Expertentagung unserer diesjährigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Drehtürmodells „Forder-Förder-Projekt“ statt. Außergewöhnlich war, dass es wegen der hohen Teilnehmerzahl von insgesamt 21 Kindern gleich zwei Präsentationsveranstaltungen an aufeinanderfolgenden Abenden in der jeweils gut besuchten Mediothek gab.

Alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich ein Schulhalbjahr zusätzlich zu den regulären Unterrichtsfächern eigenständig und mit großem Einsatz mit einem selbstgewählten Thema.
Für die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler war mit der sogenannten „Expertentagung“ nach viel investierter Zeit, eingebrachtem Fleiß und harter Arbeit endlich der große Abend der Präsentationen gekommen, auf den sie lange hin gefiebert hatten.


Mit viel Vorfreude, aber auch mit einer gesunden Portion Anspannung und Nervosität waren unsere kleinen Experten in die Schule geeilt, um die Produkte ihrer intensiven Arbeit im „Forder-Förder-Projekt“ ihrem Publikum in Form von Vorträgen, Power-Point-Präsentationen und Expertenarbeiten zu präsentieren.

Und das, was das Publikum dort zu sehen und zu hören bekam, war wirklich beeindruckend.
Souverän und kenntnisreich, so als wäre es ihr tägliches Geschäft, derartige Vorträge zu halten, sprachen die jungen Expertinnen und Experten über so unterschiedliche Themen wie „Die Freilichtbühne Porta“, „Die Geschichte der Musik“ und „Brot und Spiele“. Eine Expertin beschäftigte sich mit der faszinierenden, ägyptischen Pharaonin „Kleopatra“.

Tierisch ging es in den Vorträgen „Die große Welt der Spinnen“, „Jane Goodall und die Schimpansen“ und „Korallenriffe“ zu, während die Vorträge „Handball“ und „Rennrudern“ einen sportlichen Schwerpunkt hatten.

Eine Schülerin referierte begeistert über „Die Insel Helgoland“. Durch die Vorträge zum „Universum“ und der „Raumfahrt“ wurde das Publikum in andere, überirdische Sphären entführt. Außerdem wurde es in „Die Welt von Disney“ mitgenommen und durch die Ausführungen zu den Themen „Minecraft“ und „Marvel“ tauchte es in die virtuelle Welt der Computerspiele und Superhelden ein.

Nachdem eine Expertin mit ihrem außergewöhnlichem Spezialwissen zu den Filmen von „Harry Potter“ glänzte, machte eine Schülerin sehr umfassend darauf aufmerksam wie wichtig die „Gesundheit des Menschen“ ist und was jeder einzelne für seine Gesundheit tun kann.

Mit der sehr aktuellen und wichtigen Fragestellung nach „Rechtsextremismus in Deutschland“ setzte sich eine Sechstklässlerin auseinander, während eine Siebtklässlerin sich und den Zuhörenden die Frage stellte „Wie wirken sich Medien auf Kinder aus?“. Der einzige Teilnehmer aus dem achten Jahrgang beschäftigte sich mit der „Industriellen Revolution“.

Das Publikum aus Eltern, Verwandten, Freunden, Klassenkameraden und Lehrerinnen und Lehrern der kleinen Experten war von den sehr verschiedenen, aber durchweg sehr spannenden Themen begeistert. Es war schon erstaunlich und vor allem erfreulich zu sehen, mit welch interessanten und völlig verschiedenen Themen sich die Schülerinnen und Schüler freiwillig und selbstständig beschäftigten und welch wissenschaftliche Erkenntnisse das Publikum an diesem Abend gewinnen konnte.

Mit allen Vorträgen gaben die Referenten dabei nicht nur einen Einblick in ihre breit gefächerten Interessensgebiete, sondern auch in ihre oft erstaunliche Leistungsfähigkeit, ihre Motivation und ihre erfolgreich erworbenen und angewandten Lernstrategien. Gerade Letzteres zu vermitteln war das Ziel des Projektes, das in Kooperation mit dem Landeskompetenzzentrum für individuelle Förderung am Herder-Gymnasium durchgeführt wurde.

Nach getaner Arbeit durften unsere zurecht stolzen Experten dann am Ende des gelungenen Abends alle mit bester Laune unter dem Applaus der Zuhörenden ihre Urkunden über die erfolgreiche Teilnahme am „Forder-Förder-Projekt“ entgegennehmen.

Wir gratulieren allen Teilnehmenden zu ihrem Erfolg: Herzlichen Glückwunsch!

 

Nun freuen wir uns auf die nächste Runde des „Forder-Förder-Projekts“, die für einige Schülerinnen und Schüler der jetzigen Fünftklässler nach den Sommerferien starten wird. Alle interessierten Eltern und Schülerinnen und Schüler des fünften Jahrgangs haben die Gelegenheit nähere Informationen über dieses Projekt, aber auch über andere bestehende Angebote für begabte Schülerinnen und Schüler am Herder-Gymnasium im Rahmen eines Informationsabends zu erhalten, zu dem wir alle Eltern und Kinder der jetzigen fünften Klassen kurz vor den Sommerferien rechtzeitig einladen werden.

zurück