Kinder im KuhstallIm Rahmen des Biologieunterrichts hat die Klasse 6a in den vergangenen Monaten zwei landwirtschaftliche Betriebe besucht. Ziel dieser spannenden Exkursionen war es, Landwirtschaft nicht nur im Unterricht zu besprechen, sondern sie mit allen Sinnen zu erfahren: sehen, hören, riechen, anfassen und natürlich auch probieren.

Der erste Ausflug führte die Schüler*innen im letzten Schuljahr nach Bielefeld auf das Gut Wilhelmsdorf – einen großen Milchviehbetrieb. Bei einer ausführlichen Führung erhielten die Schüler*innen einen lebendigen Einblick in die Abläufe auf dem Hof. Besonders interessant war es, die verschiedenen Tiere kennenzulernen. Die Klasse durfte einen Blick in die Ställe werfen und erfuhr, wie Kälber aufgezogen werden, wann Färsen zu Kühen werden und welche Nahrung und Pflege die Tiere täglich brauchen. Viele Schüler*innen waren von der Technik im Milchviehbetrieb überrascht und haben besonders die Melkmaschinen bewundert. Nach all den Eindrücken durften die Schüler*innen die frische Milch und den hofeigenen Joghurt probieren und waren sich einig, dass beides besonders lecker schmeckte.

Kinder toben auf großen HeuballenZu Beginn des neuen Schuljahres ging es für die Klasse 6a erneut aufs Land, diesmal zum Böhnen Hoff in Minden. Der Hof wird traditionell bewirtschaftet und fokussiert sich auf den Gemüseanbau. Auch hier begann der Besuch mit einer Führung: die Schüler*innen erkundeten die Felder, Beete und Gewächshäuser. Dabei lernten sie, welche Gemüsesorten im Frühjahr gesät werden, wie lange sie bis zur Ernte brauchen und warum bestimmte Sorten nur in bestimmten Monaten wachsen. Mit Körben ausgestattet, durften die Schüler*innen selbst verschiedene Gemüsesorten ernten – vom knackigen Salat über Tomaten bis hin zu Paprika. Anschließend wurde das frisch geerntete Gemüse gemeinsam zubereitet und gegessen. Für die Schüler*innen war es ein tolles Erlebnis, das eigene Mittagessen mit den eigenen Händen „vom Acker auf den Teller“ zu bringen.

Für die Klasse 6a waren die Exkursionen nicht nur spannend und abwechslungsreich, sondern auch besonders lehrreich und nachhaltig. Viele Schüler*innen berichteten, dass sie den Joghurt und das Gemüse im Supermarkt nun mit anderen Augen sehen werden.

zurück