Nach hoffentlich schönen und erholsamen Ferien beginnt nun am Mittwoch, 27.8.25, das neue Schuljahr. Wir wünschen allen einen guten Start!

Der erste Schultag beginnt für die Klassen 6 bis Q2 um 7.50 Uhr und endet nach der 6. Stunde. Einzelheiten sind im Terminkalender veröffentlicht.

Unsere neuen 5. Klassen begrüßen wir mit ihren Eltern um 14.00 Uhr (5a und 5b) und um 14.45 Uhr (5c und 5d) in unserer Aula.

Herzlich laden wir schon heute zu unserer Herder-Nacht am 19. September ab 18.00 Uhr ein und freuen uns auf einen schönen gemeinsamen Abend!

 

Herzliche Grüße

Heike Plöger

Auch in diesem Schuljahr stellten sich viele Schüler*innen des Herder-Gymnasiums mit viel Motivation und Neugier der „Big Challenge“ – einem europaweiten Englisch-Wettbewerb, der seit über 20 Jahren junge Menschen spielerisch für die englische Sprache begeistert. Und das mit Erfolg: Unsere Teilnehmer:innen erzielten wieder tolle Ergebnisse und konnten sich über Urkunden, Preise und verdienten Applaus freuen.

„The Big Challenge“ richtet sich an Schüler:innen der Jahrgangsstufen 5 bis 9 und bietet ihnen die Möglichkeit, ihre Englischkenntnisse in einem unterhaltsamen Format unter Beweis zu stellen. In nur 45 Minuten bearbeiten die Teilnehmenden 45 Fragen, die von Wortschatz und Grammatik über Aussprache und Hörverstehen bis hin zu Landeskunde reichen – eine bunte Mischung, die nicht nur das Lernen, sondern auch den Spaß an der Sprache fördert.

Am Herder-Gymnasium nahmen in diesem Jahr 254 Schüler:innen am Wettbewerb teil. Die Durchführung erfolgte erneut online in der Schule. Für viele war es nicht nur ein Test, sondern auch eine Gelegenheit, sich mit Gleichaltrigen aus ganz Europa zu messen.

Besonders erfreulich: einige unserer Schüler:innen konnten sich mit ihren Leistungen an die Spitze setzen. Iva Svitlica (Klasse 5a), Ali Akil (Klasse 6a), Rogash Hasan (Klasse 7b), Carla Wüllner Plaza (Klasse 8c) und Laura Dadkoush (Klasse 9c) belegten jeweils den ersten Platz in ihrer Jahrgangsstufe am Herder-Gymnasium – eine tolle Leistung, zu der wir herzlich gratulieren! Besonders hervorzuheben sind die Leistungen von drei Schüler:innen: Ali Akil (Klasse 6a) hat landesweit den 57. Platz und bundesweit den 218. Platz belegt. Joy Thorwald (Klasse 6b) erzielte landesweit den 64. Platz und bundesweit den 244. Platz und Carla Wüllner Plaza (Klasse 8c) erreichte mit ihrer besonders hohen Punktzahl ebenfalls eine beeindruckende Platzierung: landesweit Platz 35 und bundesweit Platz 177.

Insgesamt nahmen europaweit mehr als 500.000 Schüler:innen an der „Big Challenge“ teil – ein beeindruckendes Zeichen für die Bedeutung des Englischlernens in einer zunehmend vernetzten Welt. Alle Teilnehmenden erhielten eine persönliche Urkunde sowie ein kleines Präsent. Für gute Ergebnisse wurden zusätzlich Sonderpreise verliehen.

Wir sind stolz auf den Einsatz und die Leistungen aller Teilnehmenden und freuen uns über das anhaltend große Interesse an diesem Wettbewerb. Er zeigt eindrucksvoll, wie viel Freude und Motivation im Sprachenlernen stecken kann – und dass Englisch weit mehr ist als ein Schulfach.

Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr, wenn es wieder heißt: „Big Challenge accepted!“

Auch in diesem Jahr nahmen 14 Schüler:innen aus verschiedenen Klassen des Herder-Gymnasiums an den Prüfungen für das Deutsche Sprachdiplom (DSD I) teil.

Im Rahmen dieser Prüfungen stellen zugewanderte Schüler:innen mit nichtmuttersprachlichem Hintergrund ihre Deutschkenntnisse des Levels B1 in den Bereichen Leseverstehen, Hörverstehen und Schreiben unter Beweis und legen zudem eine mündliche Prüfung inklusive selbst vorbereiteter Präsentation vor einer Prüfungskommission mit Fremdprüferin ab.

Hierbei gelang es wieder vielen Prüflingen, das Niveau B1 in allen Prüfungsteilen zu erreichen und somit das volle Sprachdiplom (DSD I) zu erhalten. Zudem ist es erfreulich, dass alle Teilnehmenden des Herder-Gymnasiums zumindest Teilzertifikate des Niveaus B1 in einigen der Prüfungsbereiche erhalten haben, sodass sich die harte Arbeit des Erlernens der deutschen Sprache in allen Fällen dementsprechend gelohnt hat. Herzlichen Glückwunsch an:


Inesa Myhovych, Inesa Ponomarenko, Mihai Ceban, Mirkhan Rishgani, Azad Gerdo, Daniil Rudyk, Emiliia Bazhenova, Abel Gesae Berhane, Sandra Naser, Yelyzaceta Elisabeth Rusina, Sofina Mileiko, Oliwia Dorota Poltorak, Yodit Tsegezab Mengesteab, Andrii Baranchuk

Ende des Schuljahres, am 30. Juni 2025, unternahm die UNESCO-AG ihre erste gemeinsame Exkursion. Nachdem sich die Schüler:innen in den vergangenen zwei Jahren intensiv mit der Vorbereitung des UNESCO-Welttags der Umwelt sowie der Organisation der Urkundenübergabe zur Zertifizierung als „mitarbeitende UNESCO-Projektschule“ engagiert hatten, stand nun ein gemeinsamer Ausflug auf dem Programm.

Insgesamt machten sich am Montagmorgen 21 Schüler:innen auf den Weg nach Köln, um vor Ort die UNESCO-Welterbestätte „Kölner Dom“ zu besichtigen. Im Vorfeld hatten die Teilnehmer:innen in Gruppen kurze Vorträge vorbereitet, die vor Ort gehalten wurden und als Leitfaden für eine selbst organisierte Führung dienten. Neben allgemeinen Informationen zur Geschichte des Doms wurden unter anderem das Richter-Fenster sowie der Dreikönigsschrein näher vorgestellt. Abgerundet wurde der Besuch mit dem Aufstieg auf den Südturm: Nach 553 Stufen bot sich – bei bestem Wetter – ein beeindruckender Blick über Köln und das Umland.


Nach dem Abstieg ging es mit einem Eis in der Hand entlang der Rheinpromenade zum Schokoladenmuseum. Dort nahmen die AG-Mitglieder an einer Führung zum Thema „Nachhaltig und fair – Schokolade und Kakao“ teil, die inhaltlich eng an die UNESCO-Stunde in Klasse 7 anknüpfte. Etwa 90 Minuten lang wurde die Gruppe auf anschauliche (und leckere!) Weise durch das Museum geführt. Nach einem kleinen Stadtbummel traten die Schüler:innen am späten Nachmittag die Rückreise nach Minden an.

Wir freuen uns schon sehr auf die AG-Arbeit im kommenden Schuljahr und sind gespannt, welche Welterbestätte wir als Nächstes erkunden werden!

Während die meisten Herderaner ihre Sommerferien vermutlich entspannt im Freibad verbringen werden, reist Razvan Cucerescu aus der Klasse 7b zu einem Lehrgang der U15-Nationalmannschaft der Republik Moldau. Die Scouts waren auf den dribbel- und zweikampfstarken Mittelfeldspieler aufmerksam geworden, der bis zur E-Jugend noch für den SV Kutenhausen die Fußballschuhe geschnürt hatte und seit einigen Jahren erfolgreich für die Kreisauswahl Minden-Lübbecke aufläuft.

Dabei handelt es sich um ein Team, das sich aus den besten Fußballern seines Alters aus dem gesamten Mühlenkreis zusammensetzt. „Einmal in der Woche trainieren wir in diesem Kreis zusammen und treten regelmäßig gegen die Auswahlmannschaften anderer Kreise an“, berichtet Razvan. Im Juni erreichte Razvans Mannschaft den ersten Platz unter allen Kreisen aus ganz Westfalen. Der junge Herderaner Mittelfeldstratege trug mit einem erzielten Tor maßgeblich zum Gewinn der Westfalenmeisterschaft bei.

Doch nicht nur der Kreis und die Republik Moldau sind auf den talentierten Mindener Jungen aufmerksam geworden. Längst haben ihn auch Vereine außerhalb Mindens ins Visier genommen: Seit zwei Jahren spielt Razvan Cucerescu für den SC Verl. Bekanntlich hat die Herrenmannschaft vom Sportclub vor einem Jahr den Sprung in die 3. Bundesliga geschafft. Um dieses Niveau langfristig halten zu können, legen die Verler sehr großen Wert auf eine professionelle Jugendarbeit, damit Talente den Sprung in die 3. Liga leichter schaffen können. Wie Razvan kommen auch die allermeisten seiner Mitspieler nicht aus Verl, sondern z. B. aus Detmold, Bielefeld oder Gütersloh.

„Wir trainieren dreimal in der Woche, am Samstag findet dann das Spiel statt. Dazu kommt noch das Training der Kreisauswahl.“, gibt Razvan einen Einblick in seine eng getaktete Wochenplanung.

Auf den Lehrgang der Nationalmannschaft in den Sommerferien freut sich Razvan schon sehr. Auch seine Freunde aus der 7b gratulierten ihm zu diesem beachtlichen Erfolg. Das Herder-Gymnasium schließt sich an: Herzlichen Glückwunsch und alles Gute!

Das Herder-Gymnasium gratuliert herzlich allen 102 Abiturientinnen und Abiturienten des Jahrgangs 2025 zum erfolgreich bestandenen Abitur! Nach 12 Jahren harter Arbeit, Lernstress, Höhen und Tiefen habt ihr euer Ziel erreicht – wir sind stolz auf euch!
Unter dem Motto „Abios Amigos – 12 Jahre Siesta, jetzt Fiesta“ verabschiedet sich der Abschlussjahrgang mit Witz und Charme von seiner Schulzeit.

Am Donnerstag, den 03.07.2025, fand in der Martinikirche die feierliche Verabschiedung der Abiturientinnen und Abiturienten mit einigen Reden, musikalischen Darbietungen sowie verschiedenen Ehrungen für besonderes Engagement und herausragende Leistungen statt.
Hierzu zählen Peer Torben Carstensen und Lena Niehaus, die für ihren überdurchschnittlichen ehrenamtlichen Einsatz den Social Award der Volksbank Herford – Mindener Land eG bekommen haben sowie Mara Knappmeyer, Felicitas Mohme, Philipp Hoffmann, Julian Heise, René Möller und Lasse van Ruiten, die das Abitur mit Bestnote abgeschlossen haben.

Wir wünschen euch für euren weiteren Weg – sei es im Studium, in der Ausbildung, im Ausland oder auf Reisen – alles erdenklich Gute, viel Erfolg und vor allem: Bleibt neugierig und mutig!

¡Adiós und alles Gute – Abios Amigos!

Wir gratulieren herzlich:

Chris Nico Ackermann, Levin Anic, Anna Asabin, Zoe Bajrami, Phil Bartels, Jonas Basler, Connor Bellgardt, Henri Bikowski, Lorena Bitici, Marc Alexander Böker, Milena Bollhorst, Ada Bor, Ariadna Braun, Enno Buhrmester, Peer Torben Carstensen, Paul Dammann, Jana Dettmann, Aurita Durmishi, Elina Ebrahim, Levian Erbek, Leander Fabry, Miriam Fast, Moritz Flechtner, Josey Marleen Fox, Olivia Gardt, Mayra Grabowsky, Luisa Hanke, Simon Harre, Julian Heise, Daniel Henning Herzog, Philipp Julian Hoffmann, Joel Moritz Höppner, Jonas Horn, Jona-Luke Horn, Tom Hubacher, Eugenia Hübert, Serghei Iachimciuc, Mary Ijioma, Dajana Jankovic, Lara Angelika Jauer, Paula Marie Kaiser, Jesse Kämper, Lorik Kaqandolli, Midia Kasu, David Keese, Theo Keilwerth, Mara Knappmeyer, Charlotte Knebl, Leonie Paola Kohl, Emily Könemann, Lukas Kornblum, Josephin Kosubik, Redon Latifaj, Lena-Sophie Leeuw, Paulina Sophie Lütkehölter, Emily-Sophie Marwell, Marten Arthur Meister, Tomke Mikitta, Hilin Mohamad, Felicitas Sophie Mohme, René Möller, Maja Moor, Emely Müller, Lena Sophie Niehaus, Pietje Emilie Peick, Ruth Pfuhl, Jasmin Polunin, Lena Rahimi, Natalie Rassi Warai, Timo Reis, Johannes Rinne, Nele Röttger, Ahmet Rüzgar, Maximilian Schäfer, Alanis Scheffer, Hélène Schermer, Maja Schlicht, Til Niklas Schlinkheider, Jan Jakob Schubert, Leon Tom Schwetlick, Tony Shan, Simon Smigielski, Bennet Stuke, Leo Joscha Sturzenhecker, Janina Tahiri, Ayman Tahmass, Zoe-Lee Thorwald, Laura Töws, Linh Gia Tran, Richard John Turner, Lasse van Ruiten, Sophie Veronika Voigt, Lea-Saphira Wieczorkowski, Maria Yakhontova, Maxim Zimmermann, Lia Zitzer, Luisa Marie Zumpe

Am letzten Freitag, 27. Juni 2025 waren die Schüler*innen unserer neuen fünften Klassen zum Kennenlernnachmittag am Herder. Der Innenhof war bunter Treffpunkt für Kinder, Eltern, Paten und Lehrkräfte. Nach einem kurzen Snack vom Buffet und der Begrüßung durch die Schulleitung ging es für die „Neuen“ erstmal mit ihrem Klassenlehrerteam und den Paten in die Klassenräume. Kennenlernen, Spiel und Fragestunde standen an erster Stelle.

Für die Eltern gab es in der Zwischenzeit Gelegenheit, die anderen Eltern bei Kaffee und einem liebevoll vorbereiteten Kuchen-und Obstbuffet kennenzulernen. Außerdem standen Informationen zum Schulstart am Herder zur Verfügung. Frau Langner als Leiterin der Nachmittagsbetreuung war als Ansprechpartnerin auf dem Schulhof, gleich neben den Eltern des Fördervereins. Ebenso informierte Herr Mönnig, als Experte für die AG-Angebote. Richtig gut wurde auch das Angebot von Herder T-Shirts, Hoodies und Jacken angenommen.

Wir blicken also auf einen tollen bunten Nachmittag zurück und freuen uns auf unsere neuen Schüler*innen, die wir schon jetzt bei uns am Herder herzlich willkommen heißen!

Das Netzwerk Begabungsförderung OWL der Bezirksregierung Detmold führt wie auch schon in den letzten Jahren auch im kommenden Schuljahr einige mehrtägige Workshops für besonders begabte Schülerinnen und Schüler der zukünftigen 8., 9. und 10. Klassen durch.

Zur Auswahl stehen die folgenden 8 verschiedene Angebote mit sehr unterschiedlichen Schwerpunkten:

1.) Abgeschaut – Bionik, was wir von der Natur lernen können
2.) Abgetaucht – Meeresbiologie und Gewässeruntersuchung
3.) Ready für Robotik? – Mikrocontroller selbst programmieren
4.) Beherzt! – Workshop zur Herz- und Kreislauf-Funktion und zur Laienreanimation
5.) Science on Cam – Wissenschaft, filmen und berichten (Medienworkshop)
6.) „Auf Sendung!“ Radioworkshop
7.) „Scribe Latine: Lateinische Liederschmiede“
8.) Der Spannung auf der Spur – Kriminalfilme von Alfred Hitchcock. Wie gelang es dem Master of Suspense, seine Filme so spannend zu machen?

 

Die Veranstaltungen finden in der Regel unter der Woche an der Universität Bielefeld oder an einer Schule in OWL statt, so dass bei einer Teilnahme eine Beurlaubung vom Unterricht erforderlich wäre. Interessierte Schüler*innen sollten die Persönlichkeitsvoraussetzungen wie Teamfähigkeit, Durchhaltevermögen, Konzentrations- und Leistungsbereitschaft mitbringen und in jedem Fall vor ihrer Bewerbung Rücksprache mit ihren Klassenlehrer*innen oder Frau Ottenhof (k.ottenhof@herder-minden.de) halten.

Eine schriftliche Bewerbung muss spätestens bis Freitag, 18.07.2025, erfolgen. ACHTUNG: Der Bewerbungsschluss liegt in den Sommerferien, so dass eine Bewerbung vor den Sommerferien sicherlich günstig ist.

Nähere Informationen zu den Workshops und dem Anmeldeverfahren findet ihr hier. Da die Workshops in den letzten Jahren immer sehr beliebt waren, sollten Interessierte möglichst schnell sein. Außerdem ist eine gute Bewerbung ebenfalls vorteilhaft, da diese bei einer hohen Anmeldezahl ausschlaggebend sein kann.

Über die Teilnahme einiger Schüler*innen würden wir uns sehr freuen. In den letzten Jahren hatten wir immer einige Teilnehmer*innen und alle waren hinterher sehr begeistert und waren dankbar, dass sie diese Erfahrung machen konnten.

Am 23. Mai, dem Tag des Grundgesetzes, haben etwa 60 Schüler:innen der Klassen 5a und 6b gemeinsam an der bundesweiten Aktion „#IchStehAuf – Schulen für Demokratie und Vielfalt!“ teilgenommen. Die Aktion wurde vom Verein Demokratie leben! in Zusammenarbeit mit der Kultusministerkonferenz ins Leben gerufen, um Schulen zu bestärken, ein sichtbares Zeichen für unsere demokratischen Grundwerte zu setzen.

Schulen in ganz Deutschland setzen mit dieser Aktion ein starkes Zeichen für demokratische Werte, Vielfalt, Menschenrechte und Toleranz – und auch wir als Mitarbeitende UNESCO-Projektschule wollten uns klar positionieren und ein sichtbares Zeichen setzen, gerade in Zeiten, in denen gesellschaftlicher Zusammenhalt, Meinungsfreiheit und Toleranz immer wieder auf die Probe gestellt werden.

Wir haben diesen besonderen Tag genutzt, um gemeinsam darüber nachzudenken, was Demokratie bedeutet, wie sie im Alltag erlebbar wird und welche Verantwortung jede/jeder von uns trägt, sie zu schützen und zu stärken. Die Schüler*innen haben sich in zwei Stunden kreativ mit der Demokratie beschäftigt: In einem Einstieg über ein Wimmelbild haben die Kinder demokratische Werte und demokratische Haltung entdeckt und in eigenen Worten definiert. Anschließend haben sie sich mit den 30 Menschenrechten auseinandergesetzt und diese auf dem Schulhof mit Straßenkreide sichtbar gemacht.

Mit dieser kreativen Aktion wurde den Schüler*innen deutlich, dass Demokratie kein abstrakter Begriff ist, sondern unsere Lebensgrundlage. Sie haben gelernt, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist und dass sie von Menschen lebt, die sich für die einsetzen.

Der Höhepunkt der Aktion war der gemeinsame Moment, in dem sich alle Schüler*innen symbolisch erhoben haben, um ihre Unterstützung für die Demokratie zu zeigen.

Ein starkes Bild, das bleibt! Ein starkes Signal in einer Zeit, in der demokratische Werte nicht selbstverständlich sind.

Der Tag war für uns nicht nur ein Lernanlass, sondern auch ein starkes Gemeinschaftserlebnis. Unsere Schüler*innen haben heute gezeigt, dass sie nicht nur Teil unserer Gesellschaft sind, sondern diese aktiv mitgestalten wollen und bereit sind Verantwortung zu übernehmen.

Wir sind stolz auf das Engagement unserer Schüler*innen.

Anlässlich des Welttags des Buches fand in diesem Jahr zum dritten Mal unsere schulweite Woche des Buches statt – eine Woche mit vielfältigen Aktionen rund um Sprache, Literatur und Kultur.

Als mitarbeitende UNESCO-Projektschule möchten wir über den regulären Unterricht hinaus das Interesse am Lesen stärken und den Blick für Themen wie Bildung, kulturelle Vielfalt und gesellschaftliches Miteinander schärfen. In der Woche nach dem 23. April, dem internationalen Welttag des Buches, setzten sich alle Schüler:innen der Jahrgänge 5 bis 10 im Deutsch- oder Fremdsprachenunterricht auf unterschiedliche Weise mit dem Thema „Bücher und Lesen“ auseinander.

 

Für zwei 5. Klassen begann die Woche mit einem Besuch im Mindener Buchladen „Der Bücherwurm“. Dort nahmen die Gruppen an einem Bücherquiz teil, das sie mit viel Engagement meisterten. Im Anschluss erhielt jedes Kind das Buch „Ich schenk dir eine Geschichte – Cool wie Bolle“ als Geschenk. Die Begeisterung war groß – bereits auf dem Rückweg wurde neugierig gelesen. Viele freuten sich darüber, einmal eine Geschichte kennenzulernen, die sie sich nicht selbst ausgesucht hätten, und ließen sich von der offenen Atmosphäre im Buchladen inspirieren.

Auch in den höheren Jahrgängen stand die Woche ganz im Zeichen des Lesens. Die Schüler:innen führten Interviews zum Welttag des Buches, sammelten Meinungen zum Thema Lesen und reflektierten ihr eigenes Leseverhalten. Eine Klasse besuchte das Mindener Museum und nahm dort an einem Scriptorium-Workshop teil. Dabei erhielten die Schüler:innen einen Einblick in die Geschichte der Schrift, erfuhren, auf welchen Materialien früher geschrieben wurde und wie Bücher im Mittelalter entstanden. Anschließend konnten sie selbst mit Griffel, Schreibrohr oder Gänsefeder schreiben. Die gestalteten Seiten wurden abschließend mit einem Siegel versehen – eine Erfahrung, die vielen im Gedächtnis blieb. „Ich hätte nicht gedacht, dass Schreiben früher so aufwendig war“, meinte eine Schülerin nach dem Workshop.

Darüber hinaus fanden zahlreiche weitere Aktivitäten statt: Lieblingsbücher wurden vorgestellt, Kochrezepte auf Französisch gesammelt und gestaltet, oder Texte auf Latein kreativ bearbeitet. Die Projekte spiegelten die unterschiedlichen Interessen der Klassen wider und boten Gelegenheit, sich auf neue Weise mit Literatur auseinanderzusetzen. Viele Schüler:innen empfanden die Woche als besondere Bereicherung, da der Unterricht bewusst einmal anders gestaltet wurde – mit Zeit zum Lesen, zum Nachdenken und zum kreativen Arbeiten. „Ich lese sonst nicht viel, aber in dieser Woche habe ich gemerkt, dass Bücher mehr können, als ich dachte“, meinte ein Schüler aus der 9. Klasse.

Die Woche des Buches hat auf verschiedene Weise gezeigt, welchen Stellenwert Bücher auch heute noch für junge Menschen haben – sei es als Quelle von Wissen, als Anstoß zum Nachdenken oder einfach als spannende Unterhaltung. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten, die mit ihren Ideen und ihrem Engagement zum Gelingen dieser Woche beigetragen haben.