Schüler*innen, die am UNESCO-Camp teilnehmenZehn Schülerinnen und Schüler des Herder-Gymnasiums fuhren zum UNESCO-Schülercamp nach Verl und lernten in Workshops, wie sie im Alltag verantwortungsvoll mit Ressourcen umgehen.

Am Mittwochmorgen machten sich zehn Schülerinnen und Schüler des Herder-Gymnasiums auf den Weg nach Verl, um am jährlich stattfindenden UNESCO-Schülercamp teilteilzunehmen. Dort gab es an zwei Tagen ein vielfältiges Programm zum Thema „Miteinander füreinander unsere Welt gestalten – verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen“.

Nach dem Mittagessen ging es direkt in einen der zehn Workshops, zu denen sich die Schülerinnen und Schüler vorher anmelden konnten.

„Slow Flowers“ - Station, bei der Schüler*innen etwas über nachhaltigen Blumenanbau lernenIm ersten Workshop bauten die Teilnehmer*innen einen Solarflitzer, ein umweltfreundliches Rennauto, das nur mit Sonnenenergie fährt. Sobald das Solarpanel installiert wurde, tankte der Flitzer „Sonnensprit“ und fuhr los.

Im zweiten Workshop „Slow Flowers“ lernten Die Schülerinnen und Schüler nachhaltigen Blumenanbau und in einem weiteren Workshop bekamen sie eine kleine Kräuterkunde. Dort stellten die Teilnehmer*innen unter anderem selbst Kräutersalz her.

Schüler*innen verarbeiten direkt die Wolle eines geschorenen Schafes.Der vierte Workshop zeigte den Weg vom Schaf zum Pullover. Die Schülerinnen und Schüler konnten direkt die Wolle eines geschorenen Schafes verarbeiten. Sie wurde gewaschen, gezupft, gekämmt, gesponnen, gewebt, verhäkelt, verstrickt und verfilzt – ganz ohne Maschinen.

Im nächsten Workshop konnten die Teilnehmer*innen erfahren, wie ein Ökosystem entsteht – in der Theorie und in einer Pflanzaktion. Gemeinsam wurden Bäume gepflanzt und Gemüse geerntet.

Im letzten Workshop kamen auch die kleinen Künstler auf ihre Kosten. Aus allerlei Naturmaterialien wurde ein Natur-Kunstwerk erschaffen.

Nach den Workshops haben alle Teilnehmer*innen das neu Erlernte präsentiert und stolz ihre Ergebnisse gezeigt.

Kunstwerk aus Naturelementen: Äste, Moosm Sträucher
Die Begeisterung war zu spüren und zu sehen – ein toller Nachmittag.

Am nächsten Tag machten sich alle – es waren etwa 80 Schülerinnen und Schüler aus sechs UNESCO-Schulen des Regionalnetzwerkes in Verl mit jeweils einer Lehrkraft – auf den Weg in den Tierpark Olderdissen. Dort gab es in kleinen Gruppen Führungen zum Artenschutz, zur Artenvielfalt und Fütterungsverhalten. Bei strahlendem Sonnenschein konnten die Schülerinnen und Schüler viel lernen, selbst Tiere füttern und auf Erkundungstour gehen. Dabei ist die Zeit viel zu schnell vergangen und der Bus zum Bahnhof stand schon zur Abfahrt bereit.

Kaputt, aber fröhlich und voller neuer Eindrücke ging es wieder zurück nach Minden. Zu Hause gab es sicherlich viel zu erzählen.

zurück