Die Universität Bielefeld bietet naturwissenschaftlich-interessierten und besonders motivierten Schülerinnen und Schülern der Mittel- und Oberstufe die Möglichkeit ihre Interessen und Fähigkeiten durch den Besuch von verschiedenen hoch interessanten Kursen in den Oster- und/oder Sommerferien zu vertiefen. Für die Mittelstufe werden die Kurse „Medizinische Forschungsreise durch den Körper“ und eine Projektwoche „Biomedizin-Medizintechnik“ als Präsenzkurse und z.T. auch als Onlinekurse angeboten.

Für besonders naturwissenschaftlich begabte Jugendliche der Oberstufe wird in den Sommerferien (14. bis 18.07.2025) die CeBiTec-Schüler*innenakademie angeboten. Die Teilnehmenden besuchen für eine Woche das Centrum für Biotechnologie (CeBiTec) der Universität Bielefeld, um gemeinsam zu biotechnologischen und biomedizinischen Themen zu lernen und zu forschen.

Neben der CeBiTec-Schüler*innenakademie bietet die Uni Bielefeld auch noch die Kurse „Projektwoche medizinische Diagnostik und Gesundheit“ und „teutolab-Akademie Systembiologie“ an, wobei hier allerdings die genauen Daten für das aktuelle Jahr noch nicht feststehen.

Ebenso gibt es für Schüler*innen aller Stufen diverse interaktive Onlinekurse für das Selbststudium. Unterstützend zum Biologie-Unterricht können sich Schüler*innen hier multimedial und interaktiv aufbereitete biologische Fachinhalte selbstständig erarbeiten. Dazu gehören auch Informationen zur beruflichen Orientierung.

In den verschiedenen Workshops schlüpfen die Teilnehmenden in die Rolle von Labormitarbeitenden und erhalten Einblicke in verschiedene Thematiken der Biomedizin und Medizintechnik. Sie lernen das praktische Arbeiten an biomedizinischen Themen und wissenschaftliche Technologien wie das „3D-Drucken“ kennen. Bereits zahlreiche Jugendliche haben an den Angeboten der Uni teilgenommen und diese ausgesprochen positiv beurteilt.

Informationen zur Anmeldung zu den verschiedenen Angeboten erhält man über die angegebenen links. Bei weiteren Fragen wendet euch bitte per Mail an Frau Ottenhof (k.ottenhof@herder-minden.de).

 

Projekt „GamesTalente“ von „Bildung und Begabung“

Die Entwicklung von (digitalen) Spielen bringt viele Fertigkeiten zusammen: Technische und kreative Kompetenzen sind ebenso gefragt wie Planungsfähigkeiten und Teamgeist. Ein ideales Spielfeld zur Förderung der Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung!
Genau hier setzt „Bildung und Begabung“ gemeinsam mit der Stiftung Digitale Spielekultur mit dem Projekt „GamesTalente“ an: In einem bundesweiten Kreativwettbewerb können sich Jugendliche im Alter von 13 bis 16 Jahren entweder als Einzelperson oder im Team für eine einwöchige Akademie qualifizieren, bei der sie gemeinsam eigene Spiele entwickeln.

Für den Wettbewerb wurde eine virtuelle Dorfumgebung aufgebaut, die Jugendlichen dabei hilft, ein Gefühl für die verschiedenen Felder der Spieleentwicklung zu bekommen und sie anregt, sich neue Fähigkeiten anzueignen. Dabei steht stets die kreative Auseinandersetzung mit dem Medium und der dahinter liegenden Entwicklungsprozesse im Mittelpunkt.

Die Jugendlichen bestimmen, in welchen Kategorien sie Beiträge bis zum 4. April 2025, 17:00 Uhr, einreichen: Beiträge aus den Bereichen Grafische Gestaltung, Programmierung, Spielmechanik, Musik und Sound, Story und Erzählung, Fankultur und sogar Videos ganzer Prototypen können eingereicht werden. Die Jugendlichen hinter den 50 besten Beiträgen werden von den Organisatoren zur einwöchigen GamesTalente-Akademie eingeladen, bei der sie mit einem Team aus Kreativ-Profis, Game-Developern und Pädagog*innen eigene Games entwickeln und viel Neues lernen können (26.Juli bis 2. August 2025 in Weil der Stadt bei Stuttgart) > ausführliche Beschreibung des Projekts

Wir würden uns sehr freuen, wenn wir das Interesse von möglichst vielen Schülerinnen und Schülern geweckt haben. Sehr würden wir uns über eine Rückmeldung an Frau Ottenhof freuen, wenn ihr euch für einen der Workshops angemeldet habt oder euch für eine Teilnahme am GamesTalente-Wettbewerb begeistern konntet.

zurück