Seit 10 Jahren in Malibwi
Herder-Gymnasium besucht bereits zum vierten Mal die Partnerschule in Tansania
Das Schullied der Malibwi Secondary School klingt zur Begrüßung und die knapp 350 Schülerinnen und Schüler sowie das Kollegium heißen die 12-köpfige Besuchergruppe des Herder-Gymnasiums herzlich willkommen. Bereits zum vierten Mal seit 2014 startete in diesem Oktober eine Gruppe aus Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften die Begegnungsreise nach Tansania. In den Tagen an der Partnerschule in Malibwi nahmen sie am Schulleben teil, gestalten gemeinsam Unterricht, spielten Fußball und Volleyball, sangen und tanzten zusammen.
Dieser Besuch ist immer der Höhepunkt der zweiwöchigen Reise nach Tansania. Im Rahmen der seit 2009 bestehenden Schulpartnerschaft pflegt das Herder-Gymnasium diesen Kontakt mit dem globalen Süden in Ostafrika intensiv. Als mitarbeitende UNESCO-Schule widmet sich das Herder auch dem Ziel, die globale Perspektive und die interkulturellen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu stärken. Die Schulpartnerschaft mit Tansania bietet dafür bei den regelmäßigen UNESCO-Projekttagen und besonders mit der Begegnungsreise einen wichtigen Baustein. So wächst der vor zehn Jahren gepflanzte Freundschaftsbaum auf dem Schulhof in Malibwi. Im Unterricht wurden kleine Globen hergestellt, Musikstücke einstudiert, ein Deutschland-Quiz gespielt und Sport getrieben. So kamen unsereSchülerinnen und Schüler unmittelbar in Kontakt, tauschten sich aus und konnten umso mehr in den beliebten „Talentshows“ gemeinsam tanzen und singen.
Darüber hinaus besichtigten sie die mit Unterstützung der Mindener St. Martini-Gemeinde erbaute Wasserversorgungsanlage für das Dorf. Die beiden Schulen, die Krankenstation, die christliche Kirche und beide Moscheen werden damit zuverlässig versorgt. Das Schulleben profitiert unmittelbar, denn das Wasser muss nicht mehr von weit entfernten Wasserlöchern von den Schülerinnen geholt werden. Auch baulich hat sich die Schule im vergangenen Jahrzehnt weiterentwickelt. Ein Labor für naturwissenschaftlichen Unterricht sowie zwei Klassenraum- und Toilettenhäuser sind neu errichtet worden. Damit werden sich Möglichkeiten für die Erlangung höherer Abschlüsse in dieser in den Usambara-Bergen sehr ländlich gelegenen Schule ergeben.
Die Herder-Gruppe hat während des Rahmenprogramms in Tansania insbesondere die Region der Usambara-Berge in Wandertouren entdeckt und viel über das Dorfleben, die dortige Natur und Landwirtschaft sowie über die Hauptstadt der Region, Lushoto, erfahren. Bauliche Entwicklungen, traditionelle Kultur und koloniale Vergangenheit sowie die wunderschöne Landschaft und die Tierwelt konnten erkundet werden. Die Reise wurde mit einer Fahrt nach Daressalam und einem Aufenthalt auf Sansibar abgeschlossen. Die Entdeckung der dortigen UNESCO-Welterbestätte Stone Town mit dem Mahnmal des ehemaligen Sklavenmarktes in der Stadt gehörten dazu, das vielfältige Bild Tansanias abzurunden.
Für einige der Schülerinnen und Schüler war diese Reise nicht die letzte nach Tansania, sie überlegen bereits Möglichkeiten, im Anschluss an die Schule zum Beispiel im Rahmen eines Freiwilligendienstes zurückzukehren und an diese Erfahrungen anzuknüpfen.
zurück