Schulen sind - wie die gesamte Gesellschaft - nicht frei von Rassismus und Ausgrenzung. Das kann sich in Gedanken, aber auch im Handeln äußern. Das Herder-Gymnasium geht aktiv dagegen vor. Es ist eine Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage. Das ist eine offizielle Auszeichnung, vor allem aber eine Selbstverpflichtung für die gesamte Schulgemeinde. Der Titel SoR-SmC ist nämlich kein Preis für geleistete Arbeit, sondern ein Auftrag für die Gegenwart und die Zukunft. Eine Schule, die den Titel trägt, ist Teil eines bundesweiten Netzwerkes, das sagt: Wir übernehmen Verantwortung für das Klima an unserer Schule und unserer Umgebung.
... ist das Leben von Walter Kaufmann. Bis zu seinem Tod 2021 blieb Walter Kaufmann unermüdlich kämpferisch. Er setzte mit seinem Leben ein nachwirkendes Zeichen gegen jede Form von Rechtsruck, Rassismus und Antisemitismus, die wieder bedrohliche Ausmaße in unserem Land angenommen haben.
Ein gemeinsames Gedenken an Mindener Opfer des Nationalsozialismus gestalten Schülerinnen und Schüler des Besselgymnasiums, des Herder-Gymnasiums, der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule, des Ratsgymnasiums und des Weserkollegs.
Wie schon 2014 und 2015 gedachten auch in diesem Jahr das Bessel-, das Rats- und das Herder-Gymnasium in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (GCJZ) gemeinsam den Opfern des Nationalsozialismus.
Das Herder nimmt Schülerinnen und Schüler in Internationalen Klassen auf. Mehr als 60 Schülerinnen und Schüler unserer Schule wollen sich als Paten engagieren. In mehreren Workshops im Januar 2016 wurden diese auf ihre Aufgabe als Paten vorbereitet.
Das Herder-Gymnasium hat sich bereits im Schuljahr 2013/2014 auf den Weg gemacht, an dem Thema "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" im Rahmen eines bundesweiten Netzwerks zu arbeiten.
Am 28. Januar 2016 besuchten die LKs Geschichte und Erziehungs-wissenschaft der Jahrgangsstufe Q2 gemeinsam mit der AG Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage die Gedenkstätte Hannover-Ahlem.
Die drei Mindener Gymnasien zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus: Seit 2014 begeben sich das Herder-Gymnasium, das Ratsgymnasium und das Besselgymnasium auf einen gemeinsamen Weg: Als Schulen wollen sie gemeinsam den Opfern des Nationalsozialismus gedenken, die an den damaligen Schulen – Mädchengymnasium mit Frauenoberschule und Staatliches Gymnasium Minden i.W. - diskriminiert, ausgegrenzt, verfolgt und häufig in die Emigration gezwungen wurden. Von Anfang an hatten die organisierenden Lehrerinnen und Lehrer die Idee, dass alle weiterführenden Schulen in Minden diese Veranstaltung gestalten könnten.
Am 13. Mai 2015 beteiligten sich Herder-Schülerinnen und -Schüler an der Erinnerung an die Bücherverbrennung durch die Nationalsozialisten vor mehr als 80 Jahren. Die öffentliche Veranstaltung fand auf dem Scharn gemeinsam mit dem Bessel- und Ratsgymnasium statt.