Von September 2017 bis April 2020 hat sich das Herder-Gymnasium an der landesweiten Kampagne Schule der Zukunft beteiligt, bei der es um eine nachhaltigere Ausrichtung in den Bereichen Ökologie, Ökonomie und Soziales geht.
Vor allem die Umwelt-AG war in diesem Zusammenhang sehr aktiv und hat das Schulumfeld weiter ökologisch umgestaltet, indem in Kooperation mit den Mitarbeitern des städtischen Bauhofs ein zweites Naschbeet am Altgebäude und eine Blumenuhr sowie ein zweiter Blühstreifen im Park an der schulnahen Robert-Koch-Straße angelegt wurden. Aber auch die Kooperation mit dem Kindergarten und dem Altenheim in Porta Westfalica-Nammen hat schöne Ergebnisse geliefert: Eine Blumenwiese wurde eingesät und zusammen mit einem Insektenhotel, das die Werken-AG des Herder gebaut hat, vor dem Nammen Altenheim Haus Laurentius errichtet. Einige Schülerinnen und Schüler des Umwelt-AG waren zweimal in der Bielefelder Fachhochschule, um sich zu Umweltscouts ausbilden zu lassen. Genauso wie einige Herderaner Lehrkräfte die Fortbildungsangebote der Kampagne genutzt haben.
Im April 2020 sollte das Herder-Gymnasium zusammen mit vielen weiteren Schulen aus dem Kreis Minden-Lübbecke während einer Feierstunde die offizielle Plakette ,,Schule der Zukunft" überreicht bekommen. Wie viele andere Veranstaltungen ist dies aufgrund der Pandemie ausgefallen, sodass das Herder die Plakette lediglich zugesandt bekommen hat - dennoch kann sich das Herder-Gymnasium jetzt ,,Schule der Zukunft" nennen.
Für eine Fortsetzung der Aktivitäten im Rahmen der "Bildung für nachhaltige Entwicklung" ab dem Herbst 2020 bedarf es eines positiven Votums der Schulkonferenz, dann können u.a. die Projektideen der Umwelt-AG, wie z.B. Hochbeete mit Färbepflanzen für den Kunst- und Chemieunterricht, realisiert werden. Im Rahmen des Bausteinkonzepts am Herder-Gymnasium wird aktuell in der 7.Jahrgangsstufe die Thematik ,,Nachhaltigkeit" bereits sehr schülerorientiert unterricht, da jeder Siebtklässler eine Präsentation zu einem Aspekt der Nachhaltigkeit erarbeitet und seiner Klasse vorstellt.
Holger Hansing und Tim Hoschatt